**"Die Wahl zwischen Leben und Nichtleben"**



**Wir teilen mit Ihnen den Artikel "Die Wahl zwischen Leben und Nichtleben" von Deniz Boyraci, der in der Septemberausgabe der Literaturzeitung veröffentlicht wurde.**


**Veröffentlichungsdatum:** 1. September 2024



Irvin D. Yalom behandelt in seinem Werk *Die Schopenhauer-Kur* die faszinierende Geschichte von zwei Menschen auf der Suche nach Sinn. In diesem Buch untersucht Yalom den Einfluss der existenziellen Freiheit, die Verantwortung, die mit der Freiheit einhergeht, und die daraus resultierende Angst. Unsere Sterblichkeit und die Tatsache, dass wir nur ein Leben haben, lasten schwer auf uns, wenn es darum geht, wie wir dieses Leben gestalten. Diese Verantwortung kann einige Menschen befreien und ermutigen, während sie andere ängstigt. Am Ende gibt es zwei Möglichkeiten:


Die erste ist, sich der Einzigartigkeit und Endlichkeit des Lebens bewusst zu werden und den Mut zu finden, seinen Wünschen nachzugehen. Die zweite Möglichkeit ist, sich derselben Tatsache bewusst zu werden, jedoch in existenzielle Krisen und Ängste zu geraten und das Leben somit nicht in vollen Zügen genießen zu können. Im Buch sehen wir, wie Julius in den letzten Monaten seines Lebens seinen Wünschen nachgeht und sein Leben mit Sinn füllt, während Philip sich in der Philosophie Schopenhauers verliert und sich eigentlich feige von Beziehungen, Liebe und dem Leben zurückzieht. Yalom stellt subtil den Konflikt zwischen diesen beiden Optionen anhand zweier erwachsener Personen dar.


Der Eintritt des Schopenhauer-Anhängers Philip in die Gruppentherapie verändert die Dynamik der Gruppe erheblich. Gruppentherapie kann als Leitfaden für zwischenmenschliche Kommunikation angesehen werden. Die Spannungen, Kooperationen und Dramen innerhalb der Gruppe sowie die scharfe Kritik wecken das Interesse auch bei denen, die sich nicht für Psychologie interessieren. In diesem Buch zeigt Yalom die faszinierende Dynamik innerhalb der Gruppe. Wir erleben den Tod des Therapeuten Julius, Schopenhauers schmerzhaftes, kaltes, pessimistisches Leben und seine Philosophie, die gegenseitige Unterstützung und das Hinterfragen innerhalb der Gruppe sowie Philips Lernprozess, innerhalb der Gruppe präsent zu sein.


Unser Werk ist eine starke Psychoanalyse. Die Psychoanalyse wurde in den 1890er Jahren in Wien von Sigmund Freud, einem Neurologen, der nach einer wirksamen Behandlung für neurotische oder hysterische Symptome suchte, begründet. Freud glaubte, dass die Beschwerden seiner Patienten auf von der Kultur nicht akzeptierte, unterdrückte und unbewusste sexuelle Wünsche und Fantasien zurückzuführen seien. Während er seine Theorie weiterentwickelte, entwickelte und verwarf Freud zahlreiche Systeme, um die Ereignisse, denen er bei der Behandlung seiner Patienten begegnete, zu erklären. Irvin D. Yalom führt uns in seinen Büchern gerne in die Ansichten großer Philosophen über Leben und Moral ein. Dabei geht es nicht nur um eine einfache Gedankenvermittlung. Was Yaloms Stil interessant macht, ist, dass er die Technik der Psychoanalyse verwendet, um uns Einblicke in die Innenwelten der Menschen zu geben, die diese philosophischen Leitsätze leben.


**Geschichte des Buches:**


Bei einer routinemäßigen ärztlichen Untersuchung erfährt der angesehene Psychiater Julius Hertzfeld, dass er an einer tödlichen Krankheit leidet, und beschließt, seine lange berufliche Laufbahn zu überdenken. Er nimmt Kontakt zu Philip Slate auf, einem Sexsüchtigen, bei dem die Therapie vor etwa zwanzig Jahren gescheitert ist. Philip behauptet, er habe seine Sucht durch die Lehren des deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer überwunden und studiere nun, um den Titel eines philosophischen Beraters zu erlangen. Julius Hertzfeld und Philip Slate einigen sich nach ihren Gesprächen darauf, dass Julius Philip als Supervisor für seine Ausbildung zur Verfügung steht, jedoch nur unter der Bedingung, dass Philip an einer Gruppentherapie teilnimmt, um seine Menschenfeindlichkeit und Kälte zu überwinden. Die nächsten Monate erscheinen kurz, aber die Dynamik der Gruppentherapie und die Kommunikation zwischen den Mitgliedern verändern alle auf unerwartete Weise.


Indem fast alle Berufsfelder in die Gruppe aufgenommen werden, werden viele Aspekte des Lebens auf den Tisch gelegt. Mit scharfer, aber realistisch konstruktiver Kritik erhalten die Menschen die Möglichkeit, sich mit einer paradigmatischen Veränderung selbst zu betrachten, die Wahrheit und Bedeutung zu suchen. An einer Stelle brechen sie aus ihren Schablonen aus und blicken aus der Ferne auf sich selbst und ihr bisheriges Leben zurück. Sie versuchen, ihre verletzten und kranken Stellen zu heilen. In diesem Werk, in dem Sie sich plötzlich in einer Gruppentherapie wiederfinden werden, haben Sie die Chance, auch Ihre seelischen Wunden zu heilen. Die großen Auswirkungen des Werks auf die Leser fanden großen Widerhall in der Weltpresse, und die Schlagzeilen und Kommentare über das Buch spiegeln seinen Inhalt und seine Bedeutung wider.


„Während Yalom einerseits die Wirkung und die Grenzen der Therapie untersucht, zeigt er andererseits die Schnittpunkte von Philosophie und Psychologie aus der Perspektive eines Romanciers auf.“ 

- Washington Post


„Eine Quelle, von der Generationen profitieren werden. Yaloms Roman über die Funktionsweise der Gruppentherapie greift die wichtigsten Themen des Alltags und der Psychotherapie auf.“ 

- Publishers Weekly


„Der weltweit erste und realistischste Roman über Gruppentherapie. Diese fesselnde Geschichte dreht sich um die Sinnsuche zweier Menschen.“

- Greensboro News & Record


„Ein philosophischer Roman, der den Verlust, das sexuelle Verlangen und die Suche nach Sinn verfolgt.“

- Library Journal


„Yaloms Begeisterung und Leidenschaft sind wirklich ansteckend. Er weiß genau, wie man als Psychiater einen Roman schreibt, der einen wachhält.“ 

- Los Angeles Times


„Durch die Verschmelzung von Philosophie, Psychiatrie und Literatur zu einem intellektuellen Werk wird das Lesen dieses Buches zu einer den Geist erweiternden Aktivität.“

- San Francisco Chronicle


„Eine exquisite Geschichte, die sowohl das letzte Jahr eines menschlichen Lebens als auch das letzte Jahr einer Therapiegruppe thematisiert.“ 

- Kirkus Reviews


**Arthur Schopenhauer**


Um unseren Roman besser zu verstehen, ist es nützlich, Schopenhauer und seine Philosophie zumindest kurz kennenzulernen. Der Philosoph Arthur Schopenhauer wurde 1788 in Danzig geboren und starb 1860 in Frankfurt am Main. Obwohl er behauptete, keiner philosophischen Schule anzugehören, ist offensichtlich, dass Schopenhauer von Kant, Fichte und der indischen Philosophie beeinflusst wurde. Es ist möglich, dass seine Philosophie als pessimistische Interpretation dieser Einflüsse beschrieben werden kann. Neben dieser als pessimistisch zu bezeichnenden Philosophie ist Schopenhauer auch für seine Kritik an Hegel bekannt. Arthur Schopenhauer studierte zunächst Medizin in Göttingen und besuchte später Fichtes Vorlesungen in Berlin. Ein Wendepunkt in seinem Leben war die Bekanntschaft mit Goethe. Zu dieser Zeit übergab ihm ein Ostkulturforscher die heiligen Schriften der Hindus, die „Upanishaden“. So vertiefte sich Arthur Schopenhauer in die ohnehin schon interessierte östliche Kultur. 1820 wurde er Privatdozent an der Berliner Universität. Schopenhauer, der fast alle Philosophen gnadenlos kritisierte, bewunderte Immanuel Kant. Seiner Meinung nach waren die Menschen vor Kant blind, und Kant öffnete ihnen mit seiner Philosophie die Augen. Schopenhauer unterschied zwischen zwei intellektuellen Fähigkeiten, die potenziell aktive Bedeutungen tragen, nämlich Verstand und Intellekt. Das Verständnis ist die Fähigkeit, das, was man sieht, begrifflich und terminologisch zu denken und es anschließend zu repräsentieren. Dies ist ein abstraktes Konzept im Kopf. Der Verstand hingegen ist in direkten und unbestimmten Auseinandersetzungen wie der Fähigkeit, vorherzusagen und zu berechnen, wie schnell oder stark ein Mensch sein kann, welche Ursache ein Geräusch haben kann oder in welchem Winkel oder mit welcher Kraft ein Speer geworfen werden muss, um sein Ziel zu erreichen. Während er mit dem Verstand alle Tiere meint, bezieht sich das Verständnis hauptsächlich auf den Menschen. Dennoch hat Schopenhauer in dieser intellektuellen Herangehensweise und Ausgangspunkt skeptischere Dinge über das Verständnis geschrieben als Kant oder die Idealisten. „Im unendlichen Raum dreht sich eine Handvoll kleinerer Kugeln um eine große, hell leuchtende Kugel, die mit einer rostigen Kruste bedeckt ist, auf der lebende und bewusste Wesen erzeugt werden. Das ist die ... wahre Welt."

Yorumlar

Bu blogdaki popüler yayınlar

ZAMANIN RUHU…

Der letzte Tag eines zum Tode Verurteilten

FİKİRLERE KURŞUN İŞLEMEZ